Friday, October 9, 2020

Between the past and the present / Zwischen Vergangenheit und Gegenwart


by Fr. Heinz Josef Catrein ss.cc.

What follows is a homily given on 3rd October by Fr. Heinz Josef to mark the 100th anniversary of the establishment of Germany as a Province in the Congregation of the Sacred Hearts of Jesus and Mary.

“One of my favorite things to do in Norway was to go for a walk on the beach.  There were few sandy beaches, mostly they were a mixture of sand, large stones and rocks.  I used to walk there with my eyes looking on the ground, in the first place so as not to stumble, but also to see what the ebb and flow had washed up.  One time there were traces of nature: grass, moss, lichen and seaweed, but also the feather of a large seagull, the skeleton of a fish.  It was life in its incredible diversity.  Each puddle is a cosmos of its own, with algae, seaweed and plants, animated by tiny creatures in many forms.

The legacies of the people were terrifying.  Remnants of fishing nets, beverage cans made in some factory in Bangladesh, a tattered work glove.  Styrofoam boxes with Cyrillic letters, shredded plastic sheets.  “Made in China or Made in Germany.

But then there were works of art.

Shards of glass that had been lying in salt water for a long time and which had been moved by the sand lost all their sharp edges and were round, colourful and smooth like gemstones in your hand.  Bits of driftwood were pickled and sanded in salt water and looked like mythical creatures.  Then there were the masterpieces of nature, wonderfully twisted snail shells, clams in all shapes and sizes and farms.  All of this was an invitation to be amazed and to reflect.  So much can show up when you are ready to look.

This year, through the Apostle Magazine, I have dealt a lot with the last hundred years of our religious community.  In some ways it has been a kind of beach walk.  In a figurative sense, I travelled the coastline between the past and present of our lives and kept an eye out for what the last hundred years had brought and what had been left there.

How many Germanys have there been?  the Weimar Republic, the extremely short-lived ‘1000-year’ Reich, the Germany of the 4 zones of occupation, the GDR and, if you want, two federal republics: the old West Germany and then the reunified Germany.  We have experienced limitless technical progress, and one example of this is digitalisation, which is going over the heads of people even younger than me.

We are still afraid of war and new threats are emerging: terrorism, climate change and now the pandemic. We live in a society in which almost everything is offered in abundance, but this capitalism reveals an angry face because it stands in the way of a balance between rich and poor.

Our church, too, worries us.  Very many of us have lived through the years of the new beginnings of the Council; now we are experiencing a deep crisis and a huge emigration of believers.

We think of the places where we have been: Simpelveld, Arnstein, Lahnstein. Waldernbach, Duppau, Falkenhain.  Trondheim, Buenos Aires, Rio Bueno, La Union.

We think of names: Wendelin Möller and Cornelius Limburg accompanied the terminally ill Damian in his last days.  Among the many names we could include a small selection: Anselm Löning, Chrysostomos Lauenroth, Louis Hengst, Hadumar Bode, Bishop Rüth, Stephan Gehlen, Urban Koch, Friedhelm Geller

Our works: schools, popular missions, parishes, sick and old people's homes.  The missions in Chile, Argentina and Norway, The Apostle Magazine that turns 125 this year.  Enthronement of the Heart of Jesus, Arnstein pilgrimage, pilgrimages for young people.

Our helpers: the families in the golden book of Arnstein, the pilgrim helpers, the secular branch, the SSCC family.

Our wounds: resignations of confreres, failure of projects, attacks on people who were entrusted to us.  The history of our community would be different without the many helpers.

Everything leaves traces and I wonder with which eyes do we look at all that the flood of the last 100 years has brought.  What do we see and what do we want to see?

The first reading today shows in the prophet Elijah a man who apparently no longer wants to see.  His eyes just can't stand the condition of Israel anymore.  He has had enough, he flees into the desert and crawls into a cave, where it is really dark and he has peace and quiet.  Three times he prepares to sleep or even to die in the desert.  But he is woken up, he gets something to eat and has to move on.  The tired prophet has to be shaken awake three times and one may wonder whether discouragement is part of our human DNA.  Elijah doesn't want to go to the beach of his life to see what time has washed ashore.  but he has to, because he needs to understand and proclaim.  God wakes him up personally the third time and reveals himself, but in a very different way than Elijah expected: neither in a storm, fire or an earthquake, but in the sound of a gentle breeze.  One has to make an effort to perceive this God, and here a basic experience of Christian faith is addressed.  To seek God means to trace him in the diversity of our lives - in the good and bad times, in heydays and in catastrophes, in the roaring noise or in the silence that we often cannot bear.  Seeking God is the foundation of religious life.  It's a corridor that we travel along with open eyes.  But the open eyes are not everything.  In addition, there has to be a willingness to absorb and interpret what has been seen.

At the end of the Gospel there is the sentence: "Mary kept all these things and put them together in her heart".  What Mary experienced or had seen, she kept safe in her heart and pierced them together.  This verb “to put together” reminds me of the words from Antoine de Saint-Exupéry: “It is only with the heart that one can see rightly; what is essential is invisible to the eye.”

“Seeing” - “preserving” - “putting together” provide for a good way to celebrate anniversaries.  It's about looking - about constantly looking.  A beach always looks different.  Anniversaries speak to us about staying power.  Usually we are too caught up in the moment.  This is more about the long-term perspective that includes not only the past, but also the present and the future.  Religious life means looking, evaluating and deriving a plan of action.  It is the classic three-step formula devised by Josef Cardijn, the founder of the Young Christian Workers movement: see - judge - act.

In the 100 years of our history, the community has seen many changes.

It started with a huge failure.  The New Guinea Mission Group already had their luggage on the ship when the First World War broke out.  The luggage was confiscated and the trip ended before it began.  The house that existed the longest was Arnstein.  It can look back on almost 100 years of history.  There was more change elsewhere.  Falkenhain existed as a school for just 12 years, during which time 15 clerics and 15 brother novices were recruited.  Wonderful works such as the popular missions came and then disappeared.  Houses were founded and abandoned.  Religious life also meant and means building something up and handing it over to others, as has been the case with our two schools.

We often and very gladly associate religious life with the history of great works and the example of great names.  I would like to warn against this.  Religious life is like a walk on the beach.  When walk along the coastline you can see what's going on today.  (You rarely find the message in a bottle that changes the world).  What we often find is rubbish that serves as a warning to us.  But among the rubbish there is life in its many forms that can generate amazement and things that are just beautiful to delight us.  Think of the glass beads.

Let me finish with a biblical note: religious life means being awakened and surprised by God like Elijah.  Following the example of Mary, religious life means keeping our experiences with God in our hearts and putting them together.”

von P. Heinz Josef Catrein ss.cc.

Es folgt eine Predigt von P. Heinz Josef am 3. Oktober anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung Deutschlands als Provinz in der Kongregation der Heiligsten Herzen Jesu und Mariens.

Jubiläum 3. Oktober

Zu meinen liebsten Beschäftigungen in Norwegen gehörten Spaziergänge am Strand. Es waren selten Sandstrände, meist eine Mischung aus Sand, großen Steinen und Felsen. Ich ging dort mit den Augen auf den Boden gerichtet, einmal um nicht zu stolpern, dann aber auch um zu sehen was Ebbe und Flut so alles herangeschwemmt hatten. Da waren einmal die Spuren der Natur: Gras, Moos, Flech ten und Tang, aber auch die Feder einer großen Möwe, das Skelett eines Fisches. Es war Leben in unfassbarer Vielfalt.  Jede Pfütze ein Kosmos für sich, mit Algen, Tang und Pflanzen, belebt von winzigen Geschöpfen in vielerlei Form.

Erschreckend waren da die  Hinterlassenschaften der Menschen. Reste von Fischernetzen, Getränkedosen aus irgendeiner Fabrik in Bangladesch,  ein zerfetzter Arbeitshandschuh. Styroporkartons mit kyrillischen Buchstaben, zerfetzte Plastikbahnen. „Made i China oder Made in Germany.

Dann gab es Kunstwerke.

Glassscherben, die lange im Salzwasser liegen und im Sand bewegt werden verlieren alle scharfen Kanten und lieg in verschiedenen Farben rund, bunt und glatt wie Edelsteine in der Hand. Treibholzstückchen wurden im Salzwasser gebeizt und geschliffen und glichen Fabelwesen.  Dann gab es die Meisterwerke der Natur, wunderbar gedrehte Schneckenhäuser, Muscheln in allen Formen und Farmen.  

All dies Erzählte, lädt zum Staunen und  zum Nachdenken ein. Was zeigt sich alles, wenn man bereit ist hinzuschauen.

In diesem  Jahr habe ich mich in Verbindung mit dem Apostel viel mit den letzten hundert Jahren unserer Ordensgemeinschaft beschäftigt. Es war auch eine Art Strandspaziergang. Ich bin im übertragenen Sinne die Strand- oder  Grenzlinie  zwischen Vergangenheit und Gegenwart unseres Lebens abgewandert und Ausschau gehalten, was die letzten hundert Jahre dort hingetragen und hinterlassen haben

Wie viele Deutschlands gab es da?  die Weimarer Republik, das äußerst kurzlebige 1000-jährige Reich, das Deutschland der 4 Besatzungszonen, die DDR  und wenn man will zwei Bundesrepubliken: das alte Westdeutschland und dann das wiedervereinigte Deutschland.

Wir haben einen grenzenlosen technischen Fortschritt erlebt, und stellvertretend dafür sei die Digitalisierung genannt, die auch jüngeren als mir über den Kopf wächst.

Wir haben immer noch Angst vor einem Krieg und neue Bedrohungen kommen dazu:  Terrorismus, Klimawandel und jetzt  Pandemie.

Wir leben in einer Gesellschaft in der fast alles im Überfluss angeboten wird, aber dieser Kapitalismus zeigt auch seine böse Fratze, weil er einem Ausgleich von Arm und Reich im Wege steht.          

Unsere Kirche macht uns Sorgen. Sehr viele von uns haben die Aufbruchsjahre des Konzils erlebt, jetzt erleben sie eine tiefe Krise und eine gewaltige Abwanderung von Gläubigen. ---

Wir denken an Orte: Simpelveld, Arnstein, Lahnstein. Waldernbach, Duppau, Falkenhain. Trondheim, Buenos Aires, Rio Bueno, La Union.

Wir denken an Namen: Wendelin Möller und Cornelius Limburg begleiteten den todkranken Damian in seinen letzten Tagen. Andere Namen nur in Auswahl: Anselm Löning, Chrysostomos Lauenroth,  Louis Hengst, Hadumar Bode,  Bischof Rüth,  Stephan Gehlen, Urban Koch, Friedhelm Geller

Unsere Werke: Schulen, Volksmission, Pfarreien,  Kranken- und Altenheime. Die Missionen in  Chile, Argentinien und Norwegen, Der Apostel der in diesem Jahr 125 Jahre alt wird. Die Herz Jesu Thronerhebung, Arnstein-Wallfahrt, Jugendwallfahrt.

Unsere Helfer: die Familien im goldenen Buch von Arnstein, die Pilgerhelfer, der weltlichen Zweig, die Familie SSCC.

Unsere Wunden:  Austritte von Mitbrüdern, Scheitern von Projekten, Übergriffe gegenüber Menschen, die uns anvertraut waren. Die Geschichte unserer Geeinschaft sähe ohne die vielen Helfer anders aus.    

Alles was da ist hinterlässt Spuren und ich frage mich mit welchen Augen wir auf all das schauen, was die Flut der letzten 100 Jahre herangetragen hat. Was sehen wir und was wollen wir sehen? 

Der erste Lesungstext heute zeigt im Propheten Elija einen Mann, der offenbar nichts mehr sehen will. Seine Augen können den Zustand Israels einfach nicht mehr ertragen. Er hat genug, flieht in die Wüste und verkriecht sich  in eine Höhle, wo es richtig   dunkel ist und er seine Ruhe hat. Drei Mal schickt er sich in der Wüste an zu schlafen oder gar zu sterben. Aber er wird geweckt, er bekommt etwas zu essen und muss weiter. Drei Mal muss der müde Prophet wach gerüttelt und man kann sich fragen ob, Mutlosigkeit ein Teil unserer menschlichen DNA ist. Elija will nicht an den Strand seines Lebens um wahrzunehmen was die Zeit angeschwemmt hat.  aber er muss, denn er soll ja verstehen und verkünden. Gott weckt ihn beim dritten Mal persönlich und offenbart sich, aber ganz anders als Elija erwartet: weder in Sturm, Feuer oder einem Erdbeben, sondern im Säuseln eines sanften Windes. Man muss sich schon anstrengen, um diesen Gott wahrzunehmen, und hier wird eine Grunderfahrung christlichen Glaubens angesprochen. Gott suchen heißt ihm in der Vielfalt unseres Lebens nachzuspüren – in den guten und schlechten Zeiten, in Glanzzeiten und Katastrophen, im tosenden Lärm oder auch in einer Stille, die für uns oft nicht auszuhalten ist. Gott suchen ist die Grundlage des Ordenslebens.  Es ist ein Gang mit offenen Augen. Die offenen Augen sind aber nicht alles. Hinzu kommen muss die Bereitschaft, das Gesehene in sich aufzunehmen und zu deuten.    

Am Ende des Evangeliums steht der Satz: "Maria aber hielt all diese Worte verwahrt und fügte sie in ihrem Herzen zusammen“.   Was Maria erlebt, bzw. gesehen hatte , verwahrte und in ihrem Herzen und fügte es zusammen. Dieses Verb „zusammenfügen“ erinnert mich an ein Wort von St. Exupéry: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“.

"Sehen" – "bewahren" – „zusammenfügen“ ergibt eine gute Gebrauchsanweisung für das Feiern von Jubiläen.  Es geht um das Hinschauen – um das ständige-  Hinschauen. Ein Strand sieht immer wieder anders aus.  Jubiläen lehren uns den langen Atem. Normalerweise sind wir viel zu sehr dem Augenblick verhaftet, hier geht es um die Langzeitperspektiven. Die umfasst nicht nur die Vergangenheit, sondern auch Gegenwart und Zukunft.  Ordensleben heißt hinschauen, Dinge  bewerten und einen Handlungsplan für sich ableiten.  Es ist der klassische Dreischritt des Gründers der katholischen Arbeiterbewegung  Josef Cardijn:  sehen – urteilen – handeln.

In den 100 Jahren unserer Geschichte hat die Gemeinschaft viele Veränderungen erlebt.

Es begann mit einem gewaltigen Fehlschlag. Die Missionsgruppe für Neuguinea hatte ihr Gepäck bereits auf dem Schiff, als der erste Weltkrieg ausbrach. Das Gepäck wurde beschlagnahmt, die Reise war beendet bevor sie begonnen hatte.  Das Haus, das am längsten existierte, war Arnstein. Es blickt auf eine fast 100-jährige Geschichte zurück. Anderswo war mehr Wechsel. Falkenhain existierte als Schule gerade einmal 12 Jahre, in dieser Zeit meldeten sich von dort 15 Kleriker- und 15 Brüdernovizen.  Werke wie die Volksmissionen hatten Hochzeiten und verschwanden. Häuser wurden gegründet und aufgegeben. Ordensleben heißt auch etwas aufbauen und in andere Hände zu geben, so wie es bei unseren beiden Schulen war.

Mit dem Ordensleben verbinden wir oft und sehr gerne die Geschichte großer Werke und das Beispiel großer Namen. Ich möchte davor warnen. Ordensleben ist wie ein Strandspaziergang. Man geht a einer Grenzlinie entlang und schaut, was es heute gibt. (Man findet selten die Flaschenpost, die die Welt verändert). Wir  finden: Unrat zur Warnung, Leben in vielen Formen zum Staunen und Sachen, die zu unserer  Freude einfach nur schön sind.  Denkt an die Glasperlen.

Sagen wir es zum Schluss biblisch: Ordensleben heißt sich wie Elija von Gott wecken und überraschen lassen. Ordensleben heißt nach dem Vorbilde Marias, unsere Erfahrungen mit Gott im Herzen verwahren und zusammenfügen.





1 comment:

  1. You need personal informations from companies,family and friends that will better your life and you need easy access without them noticing just contact james or you’re financially unstable or you have a bad credit score, he will solve that without stress,he and his team can clear criminal records without leaving a trace and can also anonymously credit your empty credit cards with funds you need,all these are not done free obviously but I like working with James and his team cause they keep you updated on every step taken in order to achieve the goal and they also deliver on time,I tested and confirmed this I’m still happy on how my life is improving after my encounter with him ,you can send a mail to premiumhackservices@gmail.com

    ReplyDelete